Adipositas ist eine komplexe Erkrankung
In der Schweiz sind mehr als 400’000 Erwachsene von Adipositas betroffen. Was wissen Sie über die Krankheit und die mit Adipositas verbundenen gesundheitlichen Risiken? Berechnen Sie Ihren BMI und erfahren Sie mehr über die Symptome und Möglichkeiten zur Vorbeugung.
Was bedeutet Adipositas?
Der Begriff «Adipositas» kommt aus dem Lateinischen und bedeutet starkes oder krankhaftes Übergewicht. Adipositas ist eine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit, die auch als Fettleibigkeit oder Fettsucht bezeichnet wird. Die Schwere der Erkrankung wird in Adipositas Grad 1, Grad 2 und Grad 3 ausgedrückt.
Was bedeutet BMI und wie wird er ermittelt?
Die Weltgesundheitsorganisation WHO verwendet für die Definition von Adipositas den sogenannten Body Mass Index (BMI). Er berechnet sich aus dem Verhältnis von Körpergrösse zu Körpergewicht.
Bei einem BMI von 25 - 29.9 spricht man von Übergewicht. Danach spricht man von "Adipositas" und die Einteilung in Adipositas-Schweregrade:
- Übergewicht: BMI 25 - 29.9
- Adipositas Grad I: BMI 30 – 34.9
- Adipositas Grad II: BMI 35 – 39.9
- Adipositas Grad III: BMI ≥ 40
Berechnen Sie Ihren BMI
Wie entsteht Übergewicht?
Übergewicht entsteht, wenn im Körper ein Kalorien-Missverhältnis auftritt. Wird dem Körper mehr Energie zugeführt, als er verbrauchen kann, ist das Resultat ein Überfluss an Fettmasse. Die Ursachen für die erhöhte Kalorienzufuhr können unterschiedlich sein und sind sehr komplex. Nicht nur die Essgewohnheiten und fehlende Bewegung können eine Rolle spielen, auch erbliche Veranlagung und psychische Ursachen können zu Übergewicht und schliesslich zur Krankheit Adipositas führen.
Adipositas ist mehr als starkes Übergewicht
Übergewicht und vor allem Adipositas zählen zu den Risikofaktoren für schwerwiegende Folge- und Begleiterkrankungen, die zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität und nachweislich sogar zum Tod führen können. Je nach Ausmass des Übergewichts steigt das Risiko für schwerwiegende Begleiterkrankungen um ein Vielfaches:
Erkrankungsrisiko bei Adipositas >3-fach erhöht
- Diabetes mellitus Typ-2 (Zuckerkrankheit)
- Cholezystolithiasis (Gallenstein-Erkrankung)
- Dyslipidämie (erhöhte Blutfettwerte)
- Fettleber
- Insulin-Resistenz (nachlassende Insulinwirkung)
- Schlaf-Apnoe-Syndrom
Erkrankungsrisiko bei Adipositas 2-3-fach erhöht
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Gonarthrose (Kniegelenks-Arthrose)
- Gicht
- Koronare Herzkrankheit
- Refluxösophagitis (Entzündung des unteren Teils der Speiseröhre)
Erkrankungsrisiko bei Adipositas 1-2-fach erhöht
- Fetopathie (Schädigung des ungeborenen Kindes)
- Infertilität (Unfruchtbarkeit)
- Krebserkrankungen
- Koxarthrose (Hüftgelenks-Arthrose)
- Polyzystisches Ovar-Syndrom (Stoffwechselstörung bei Frauen)
- Rückenschmerzen
Adipositas - Entwicklung in der Schweiz
Übergewicht und Adipositas haben sich in der Schweiz, wie in vielen anderen Ländern, zu einer Volkskrankheit entwickelt. Die Anzahl adipöser Menschen hat sich in den letzten 30 Jahren verdreifacht.
In der Schweiz sind rund 42% der Erwachsenen und rund 15% der Kinder und Jugendlichen übergewichtig oder adipös. Vor dem vierzigsten Lebensjahr sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Nach dem vierzigsten Lebensjahr weisen Frauen ein grösseres Risiko auf.
Im Adipositas-Netzwerk setzt sich ein interdisziplinäres Expertenteam für die Behandlung und Betreuung adipöser Patienten ein. Wir begleiten unsere Patienten von der Erstberatung über die Therapiewahl bis hin zur Nachsorge einer bariatrischen Operation.
Letzte Aktualisierung: 22.02.2023