Behandlungsablauf

Wir bieten Adipositas-Patient:innen eine ganzheitliche Therapie. Hier erfahren Sie mehr über die Behandlungsmöglichkeiten und das Vorgehen im Adipositas-Netzwerk.

Wir möchten Ihre Gesundheit verbessern

Adipositas ist eine chronische Krankheit, die mit verschiedenen Folge- und Begleiterkrankungen verbunden sein kann. Wir wissen, dass jeder Mensch mit Übergewicht seine eigene Geschichte und individuelle Bedürfnisse hat. Deshalb stimmen wir notwendige medizinische Voruntersuchungen auf Sie ab und entwickeln Ihr persönliches Therapiekonzept. Wir sind auf nicht-operative und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten spezialisiert. Dabei verfolgen wir zwei Ziele: den langfristigen Therapieerfolg und die Erhöhung Ihrer Lebensqualität. 


Behandlungsablauf im Adipositas-Netzwerk

Die Behandlung und Betreuung unserer Adipositas-Patient:innen erfolgt in allen drei Netzwerk-Spitälern nach den gleich hohen Qualitätsstandards. Wenn Sie zusammen mit Ihrem Hausarzt entscheiden, Ihre Adipositas von unseren SpezialistInnen behandeln zu lassen, können Sie nach Wunsch und Wohnortnähe eines der Spitäler frei wählen. Die nächsten Schritte sehen dann so aus:

1. Vom Hausarzt in die Adipositas-Sprechstunde

Ihr Hausarzt überweist Sie in die Adipositas-Sprechstunde Ihrer Wahl nach Winterthur, Schaffhausen oder Wetzikon. Hier werden alle weiteren Schritte koordiniert, um die für Sie optimale Behandlungsform zu finden.

Wenn Ihr Gewichtsziel ohne eine Operation erreichbar ist, erstellen wir aus den nicht-operativen Therapieformen den individuell auf Sie abgestimmten Therapieplan. Die Ernährungsumstellung und regelmässige körperliche Aktivität sind Teil jedes Behandlungsplans. Es kann sein, dass zusätzlich psychologische und/oder medikamentöse Unterstützung hilfreich und sinnvoll sind. Dies wird Ihnen in der Adipositas-Sprechstende bzw. von den Expert:innen genau erklärt.

Wenn Ihr BMI grösser als 35kg/m2 ist, wird ein chirurgisches Therapiekonzept geprüft. Dazu sind Vorabklärungen und Gespräche bei verschiedenen Spezialisten nötig.

Möglich sind Gespräche bei Experten folgender Fachbereiche: 

  • Endokrinologie (enokrin = Hormone)
  • Ernährungsberatung
  • Gastroenterologie
  • Kardiologie
  • Physiotherapie
  • Pneumologie
  • Psychologie

Diese Termine werden von den Mitarbeitenden der Adipositas-Sprechstunde für Sie koordiniert.

2. Untersuchung und Beratung durch interdisziplinäre Expert:innen

Vor einer möglichen Operation prüfen wir, ob Ursachen für das Übergewicht vorliegen, die eine Behandlung benötigen (z. B. Schilddrüsenunterfunktion). Welche Untersuchungen notwendig sind, hängt von Ihrem aktuellen Gesundheitszustand ab. Auf jeden Fall spricht eine Ernährungsberaterin mit Ihnen über Ihr Essverhalten, weitere Expert:innen untersuchen Herz und Lunge, spiegeln den Magen und schliessen mit Ultraschall mögliche Gallensteine aus. Ein weiteres Gespräch mit Ihnen soll schwere psychiatrische Erkrankungen ausschliessen und Ihre Motivation für die Mitarbeit nach dem Eingriff aufzeigen. Bei Frauen muss auch eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.

Erst wenn alle medizinischen Voruntersuchungen durchgeführt wurden und Sie einer bariatrischen Operation zustimmen, wird diese auch durchgeführt.

3. Ernährungsberatung als Vorbereitung auf das Leben nach der Operation

Die Ernährungsberaterin spielt eine ganz wichtige Rolle in diesem Prozess. Sie hilft Ihnen, die Krankheit Adipositas und die Rolle des Essverhaltens besser zu verstehen. Sie zeigt Ihnen, welche Lebensmittel gesund sind und wie Sie sich vor und nach der Operation gesund ernähren können. 

Die Ernährungsberaterin bereitet Sie gewissenhaft auf die Operation und die Ernährungsumstellung nach dem Eingriff vor. Sie unterstützt Sie dabei, die Ernährungsumstellung zu erreichen, mit der Ihr Zielgewicht langfristig stabil bleiben kann.

4. Bariatrische Chirurgie: Magenbypass- oder Schlauchmagen-Operation

Die Chirurg:innen des Adipositas-Netzwerks sind sehr erfahren und führen regelmässig Magenbypass- und  Schlauchmagen-Operationen durch. Beide Verfahren versprechen eine äusserst hohe Erfolgsquote mit einem durchschnittlichen Übergewichtsverlust von mindestens 50%. Zudem tritt häufig eine schnelle Besserung verschiedener Begleiterkrankungen ein.

Sind die Rahmenbedingungen erfüllt und Sie und die Chirurgin/der Chirurg stimmen der Durchführung einer bariatrischen Operation zu, wird diese in der Adipositas-Sprechstunde ausführlich mit Ihnen besprochen und der Operationstermin vereinbart. 

5. Begleitung und Nachsorge

Die Adipositas-Operation ist ein grosser Schritt in ein neues Leben, der ein umfassendes Nachsorgeprogramm erfordert. In den Spitälern des Adipositas-Netzwerks gelten die Richtlinien der SMOB (Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders). 

  • Sie werden nach dem chirurgischen Eingriff durch Ihren Hausarzt und von diplomierten Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeut:innen, Psycholog:innen und Chirurg:innen betreut. 
  • In den ersten Wochen erhalten Sie Nachsorge-Termine zur Wundkontrolle und Ernährungsberatung. Weitere Termine finden im ersten Jahr ca. alle drei Monate statt, danach mindestens jährlich über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich bereits vor der chirurgischen Behandlung verpflichten, die Nachkontrollen lückenlos wahrzunehmen. Nur dann übernimmt die Krankenkasse die Behandlungskosten.

6. Wiederherstellung des Körperbildes durch rekonstruktive Chirurgie

Bariatrische Operationen können zu einem raschen und grossen Gewichtsverlust führen. Neben diesem gewünschten Effekt bleiben bei vielen Adipositas-Patient:innen teilweise massive Hautüberschüsse zurück. Hier kann die rekonstruktive Chirurgie helfen, das Körperbild zu korrigieren. Die plastischen Chirurg:innen des Adipositas-Netzwerks sind auf die Durchführung der sogenannten körperkonturierenden Eingriffe spezialisiert und bieten verschiedene Verfahren an.

Letzte Aktualisierung: 10.01.2024