Adipositas

Medienkontakt

Geschäftsstelle
Verein Adipositas-Netzwerk
c/o Credo GmbH PR & Communications
Frau Susanne Thost
Bäumlisächerstrasse 41
8907 Wettswil a. A.

kontakt@adipositas-netzwerk.ch

Webinar «Behandlung des adipösen Patienten»

Webinar, 02.11.2021 - von 19 bis 20.30 Uhr, 1 SGAIM Credit

Winterthur, 2. November 2021 – Über 40 % der Erwachsenen in der Schweiz sind übergewichtig, davon sind 11 % adipös.1 Die Begleiterkrankungen sind vielfältig und reichen von metabolischen über kardiovaskuläre Erkrankungen bis zu orthopädischen Problemen und Krebs. Die Behandlung der Adipositas ist anspruchsvoll und erfordert ein interdisziplinäres Expertenteam. An unserem heutigen Webinar für Ärzte vermitteln wir praktisches Wissen über die Begleitung adipöser Patienten im Rahmen konservativer und chirurgischer Behandlungsmöglichkeiten. Zu Wort kommen ein Hausarzt und weitere Experten des Adipositas-Netzwerks. (Link zum Programm)

Adipositas-Betroffene leiden nicht nur an ihrem Übergewicht, sondern häufig auch an den daraus resultierenden Begleiterkrankungen. Um über die verschiedenen  Behandlungsmöglichkeiten und die Rolle des Hausarztes bei der Begleitung adipöser Patienten zu informieren, lädt das Adipositas-Netzwerk medizinische Fachpersonen zu einer online Veranstaltung ein. PD Dr. med. Daniel M. Frey, Chefarzt und Departementsvorsteher Chirurgie am GZO Spital Wetzikon und Präsident Adipositas-Netzwerk spricht über die Therapieoptionen und moderiert das Webinar.

Die medikamentöse Unterstützung der Gewichtsabnahme

Nicht in jedem Fall ist eine Operation zur Übergewichtsreduktion notwendig. Ein Element der konservativen (nicht-chirurgischen) Therapie ist die medikamentöse Unterstützung der Gewichtsabnahme. Wer diese verordnen kann, wie die medikamentöse Therapie wirkt, wie Patienten dabei begleitet werden sollten und was im Rahmen dieser Therapieoption wichtig ist, darüber spricht  Dr. med. Diane Möller-Goede, Kaderärztin Endokrinologie am GZO Spital Wetzikon.

Was bariatrische Operationen bewirken und was NICHT

Gelingt es innerhalb von 2 Jahren umfassender Ernährungs- und Lebensstiländerungen nicht, das Ausgangsgewicht zu senken, gelten die konservativen Therapiemethoden als erschöpft. Für welche Patienten eine bariatrische Operation geeignet ist, was nach dem Eingriff im Körper passiert und welche Faktoren eine Operation nicht beeinflussen kann, darüber spricht Dr. med. Thomas Bächler, Oberarzt Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie am Kantonsspital Winterthur.

Wie kann der Hausarzt den bariatrischen Patient begleiten: prä- und postoperativ

Dem Hausarzt kommt eine Schlüsselrolle bei der Betreuung adipöser Patienten zu. Hausarzt Dr. med. Florian Kuss von der Arztpraxis Ossingen schildert seine Erfahrungen und geht auf die post-operative Begleitung adipöser Patienten ein.

Adipositas-Netzwerk sichert hohe Qualität bei der Behandlung von Adipositas

Alle drei Netzwerk-Spitäler verfolgen ein Ziel: «Wir möchten die Gesundheit und Lebensqualität von Adipositas-Patienten massgeblich verbessern. Durch der Verbindung der drei Spitäler erhalten unsere Patientinnen und Patienten eine optimale Behandlung und Rundum-Betreuung. Sie profitieren von einem grossen medizinischen Expertenwissen und der Einhaltung höchster Qualitätsstandards, sagt PD Dr. med. Daniel M. Frey, Chefarzt und Departementsvorsteher Chirurgie am GZO Spital Wetzikon und Gründungsmitglied und Präsident des Adipositas-Netzwerks.

Über Adipositas

Der Begriff «Adipositas» kommt aus dem Lateinischen und bedeutet starkes oder krankhaftes Übergewicht. Oft wird er auch mit «Fettleibigkeit» oder «Fettsucht» übersetzt. Von Adipositas spricht die Weltgesundheitsorganisation WHO ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 kg/m2.2 Adipositas ist eine komplexe Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung, die zu einem erhöhten Risiko für schwerwiegende Begleiterkrankungen führt – unter anderen Herzkreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und einige Krebsarten.1 Die Anzahl adipöser Menschen hat sich in den letzten 30 Jahren verdreifacht. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Adipositas als grösstes chronisches Gesundheitsproblem überhaupt.

Über das Adipositas-Netzwerk

Das Adipositas-Netzwerk ist aus einer Kooperation der Spitäler Schaffhausen, des Kantonsspitals Winterthur und des GZO Spital Wetzikon entstanden. Es wurde 2015 gegründet und besteht seit 2019 als Verein. Im Adipositas-Netzwerk begleitet und behandelt ein interdisziplinäres Expertenteam adipöse Patienten von der Erstberatung über die Therapiewahl bis hin zur Nachsorge einer bariatrischen Operation. Gestärkt wird das Netzwerk durch die enge und koordinierte Zusammenarbeit mit Zuweisern und Partnern, welche die Vision des Netzwerks teilen.

Weitere Informationen: adipositas-netzwerk.ch
Webinar «Behandlung des adipösen Patienten»: Programm und Anmeldung
Folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn und YouTube

Referenzen

 

Medienkontakt

Susanne Thost, Leiterin Geschäftsstelle Verein Adipositas-Netzwerk

Tel. +41 (0) 79 356 23 84; kontakt@adipositas-netzwerk.ch 

 

© Adipositas-Netzwerk 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Letzte Aktualisierung: 19.05.2023