
Medienkontakt
Geschäftsstelle
Verein Adipositas-Netzwerk
c/o Credo GmbH PR & Communications
Frau Susanne Thost
Bäumlisächerstrasse 41
8907 Wettswil a. A.
Neues Coronavirus - Informationen zum Spitalbetrieb
Per 27.4.2020 nehmen die Netzwerkspitäler den Regel-Spitalbetrieb wieder auf. Sämtliche Eingriffe, Sprechstunden, Behandlungen und Beratungen im Rahmen Ihrer Adipositas-Therapie werden wieder durchgeführt. Die Verhaltens- und Hygieneempfehlungen gelten weiterhin.
Die häufigsten Fragen und Antworten für Adipositas-Betroffene*
- Ich leide an starkem Übergewicht/Adipositas. Besteht bei mir ein erhöhtes Risiko, am Coronavirus zu erkranken?
- Bei mir wurde in den vergangenen 3 Jahren ein bariatrischer Eingriff vorgenommen. Gelte ich als Risiko-Patient?
- Ich hatte kürzlich einen bariatrischen Eingriff und bin auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln angewiesen. Kann ich mich besonders gut vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen, indem ich die Dosis der Supplementierung drastisch erhöhe?
*Die Informationen sind mit unserem Partner, der Schweizerischen Adipositas-Stiftung SAPS, abgestimmt.
Verhaltens-Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit für Risikopatienten:
- Bleiben Sie zuhause.
- Benutzen Sie keine öffentlichen Verkehrsmittel.
- Lassen Sie eine Freundin oder einen Nachbarn für Sie einkaufen.
- Machen Sie geschäftliche und private Treffen via Skype oder ähnlichen Hilfsmitteln.
Vermeiden Sie Kontakte. - Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Atembeschwerden, Husten oder Fieber haben. Rufen Sie sofort Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder ein Spital an. Sagen Sie, dass Sie im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus anrufen und ein erhöhtes Krankheitsrisiko haben. Beschreiben Sie Ihre Symptome.
Hygiene-Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit:
- Waschen Sie sich mehrmals täglich gründlich die Hände.
- Husten und niesen Sie in ein Taschentuch oder die Armbeuge. Entsorgen Sie anschliessend das Taschentuch und waschen Sie sich die Hände.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit
Ich leide an starkem Übergewicht/Adipositas. Besteht bei mir ein erhöhtes Risiko, am Coronavirus zu erkranken?
Grundsätzlich gelten Personen ab 65 Jahren als besonders gefährdet. Allerdings besteht auch bei Personen unter 65 Jahren ein erhöhtes Risiko, wenn sie folgende Erkrankungen aufweisen:
- Bluthochdruck
- Chronische Atemwegserkrankungen
- Diabetes
- Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krebs
Entsprechend besteht bei Patienten mit Übergewicht und Adipositas aufgrund ihrer verschiedenen Begleiterkrankungen ein erhöhtes Risiko, am Coronavirus zu erkranken. Eine beeinträchtigte Lungenfunktion und eine gestörte Immunabwehr können zu einem schweren Verlauf der COVID-19-Infektion führen. Es wird vermutet, dass auch Bluthochdruck einen schweren Krankheitsverlauf begünstigt. Bitte befolgen Sie unbedingt die Verhaltens- und Hygiene-Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit.
Bei mir wurde in den vergangenen 3 Jahren ein bariatrischer Eingriff vorgenommen. Gelte ich als Risiko-Patient?
In den ersten 12-36 Monaten nach einem bariatrischen Eingriff gelten Sie als Risikopatient, das heisst, die Gefahr eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion ist bei Ihnen erhöht. Bitte befolgen Sie unbedingt die Verhaltens- und Hygiene-Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit.
Ich hatte kürzlich einen bariatrischen Eingriff und bin auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln angewiesen. Kann ich mich besonders gut vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen, indem ich die Dosis der Supplementierung drastisch erhöhe?
Bariatrisch operierte Personen gehören zu den Risikopatienten mit erhöhter Gefahr eines schwereren Krankheitsverlaufes der COVID-19-Infektion. Bitte ändern Sie die verordnete Supplementierung nicht und verändern Sie diese nur nach Absprache mit Ihrer behandelnden medizinischen Fachperson! Bitte befolgen Sie unbedingt die Verhaltens- und Hygiene-Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit.
Das Adipositas-Netzwerk ist eine Kooperation der Spitäler Schaffhausen, des Kantonsspitals Winterthur und des GZO Spital Wetzikon. Es wurde 2015 gegründet und besteht seit 2019 als Verein.
Weitere Informationen: www.adipositas-netzwerk.ch
Letzte Aktualisierung: 23.09.2020